
Wen-Do Zürich
Der Verein Wen-Do Zürich wurde 1988 gegründet, um frauen*- und mädchen*spezifische Selbstverteidigung in der Schweiz zu etablieren. Mit viel Einsatz wurden Kurse für Frauen* und Mädchen* aufgebaut.Wen-Do Zuerich ist ein konfessionell- und parteiunabhängiger, gemeinnütziger Verein und beschäftigt qualifizierte Mitarbeiterinnen.
Wen-Do Zürich garantiert, dass die Kurse nach aktuellen pädagogischen Kriterien durchgeführt werden. Die Kursleiterinnen haben eine zweieinhalbjährige Ausbildung zur Wen-Do Trainerin abgeschlossen und fördern ihre Fachkompetenz durch regelmässige themenspezifische Weiterbildungen
Nebst der Kurstätigkeit:
- engagiert sich Wen-Do in der Öffentlichkeitsarbeit
- ist Wen-Do Teil der Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen*"
- beteiligt sich an Veranstaltungen und Podien
- kooperiert mit Ämtern und Institutionen, die zum Thema Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* arbeiten
- Wen-Do unterstützt auch Kurse und Vereine in anderen Ländern wie Kurdistan, El Salvador, Nicaragua, Nepal und Italien
Wen-Do Zürich finanziert sich durch:
- Kursgelder
- Gönner*innenbeiträge
- Spenden
1998 erhielt der Verein den Förderpreis der Stadt Zürich zur Gleichstellung von Frau und Mann.
Wen-Do gehört zu den drei von der Stadt Zürich subventionierten Anbietern von Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskursen. Dies bedeutet, dass Stadt-Zürcherinnen beim Besuch eines Grund- oder Tageskurses einen reduzierten Preis bezahlen.
Alle Teammitglieder arbeiten mit grossem Engagement und Idealismus nebenberuflich zu einem kleinen Entgeld.
Wen-Do Schweiz
Wen-Do Bern, St. Gallen, Wen-Do Basel, Baden, Aargau und Zürich arbeiten seit ihren jeweiligen Gründungsjahren eigenständig. Ganz im Sinne der Wen-Do Philosophie sind die Vereine unterschiedlich aufgebaut und die Trainerinnen* entwickeln sich nach ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten weiter. Alle sechs Vereine richten ihre Arbeit nach der feministischen Grundhaltung von Wen-Do aus.Der Austausch unter den Trainerinnen* ist uns wichtig, darum treffen wir uns regelmässigen in schweizweiten Treffen.